 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kunnersdorf
Am Kalkwerk 6
02829 Schöpstal
|
 |
Telefon: |
|
03 58 25 / 72 0 |
 |
Telefax: |
|
03 58 25 / 72 70 |
 |
E-Mail: |
|
info@ravon.de |
|
 |
| |
 |

Abwärmenutzung (Artikel der T.A. Lauta)

 Am Ring in Lauta
|
 |
Mit Ideen für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Abfallwirtschaft beschäftigten sich die Lautaer Stadträte und der Regionale Abfallverband Oberlausitz/Niederschlesien (RAVON).
Bei der europaweiten Ausschreibung des RAVON für die Planung, Finanzierung, den Bau und Betrieb einer thermischen Abfallbehandlungsanlage legten die Energieunternehmen VEAG (heute: Vattenfall Europe Generation) und Steag AG ein erfolgversprechendes Konzept vor. Sie erhielten den Zuschlag für den Neubau der ersten Müllverbrennungsanlage Sachsens.
Seit Mitte 2004 werden in Lauta jährlich 225 000 Tonnen Abfälle entsorgt. Mit modernster Rauchgasreinigungstechnik werden die weltweit strengsten deutschen Emissionsgrenzwerte nicht nur eingehalten, sondern um ein Vielfaches unterschritten. |
Zur umweltgerechten Unternehmensstrategie gehört nach Ansicht der Betreiber auch eine kombinierte Wärme- und Energieproduktion (Kraft-Wärme-Kopplung). Die Preisentwicklung auf den internationalen Energiemärkten lässt dem Unterglasgartenbau, für den Wärme ein wesentlicher Produktionsfaktor ist, keine andere Wahl, als sich um die Steigerung der Energieeffizienz zu bemühen. Patentrezepte scheint es nicht zu geben, doch übereinstimmend rechnen die Gartenbauunternehmen langfristig mit weiterer Energieverteuerung.
|

 Villa in Lauta
|
 |
Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist die Nutzung von miterzeugter Wärme eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative, um Primärenergie zu sparen. Es lohnt sich, in Kenntnis der Kosten von Öl oder Gas, mit den Energieunternehmen über günstige Konditionen zu verhandeln.
In Lauta wurde die Nutzung der Abwärme bereits beim Bau der thermischen Abfallbehandlungsanlage mit vorgesehen. Die dazu notwendigen Investitionen werden getätigt, wenn vereinbart ist, welche Abwärmemenge zur Beheizung von Gewächshäusern genutzt werden soll.
Der in zwei Verbrennungslinien erzeugte Dampf dient in erster Linie zur Stromerzeugung. Der Turbinenabdampf und die gewonnene Abwärme aus dem Kühlsystem des Verbrennungsrostes stehen zur Nutzung für Industrie und Gewerbe zur Verfügung. |
Interessierte deutsche und europäische Gartenbauunternehmen sollten den Betreibern konkrete Angaben über den Aufstellungsort, die Heizungsart, Vorlauftemperaturen und Wärmeabnahmemengen machen.
|

Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit wies bei der Grundsteinlegung für die T.A. Lauta noch einmal ausdrücklich auf die Nutzung der Synergieeffekte hin und versicherte, dass sein Ministerium und alle regionalen Akteure das Engagement von Investoren optimal unterstützen werden. Wer hier den Neubeginn wagt, trifft auf enorme Leistungsbereitschaft. Allein das Arbeitsamt Hoyerswerda könnte mehr als einhundert für den Gartenbau qualifizierte Interessenten vermitteln. Eine ergänzende produktbezogene Anpassungsqualifizierung wäre ebenso selbstverständlich, wie flexible Arbeitszeiten und wettbewerbsfähige Arbeitskosten.
In Lauta bietet ein großes zusammenhängendes Gewerbegebiet, das nah an den Märkten der sich nach Osten erweiternden europäischen Union liegt, optimale Ansiedlungsbedingungen. |
 |
 Evangelische Dorfkirche Lauta
|

 Kleine Plätze lockern die Wohnbebauung in Lauta auf
|
 |
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Visionen hier in Sachsen Wirklichkeit werden zu lassen.
T.A. Lauta
|
Das Industrie- und Gewerbegebiet Lauta
|
Lage Freistaat Sachsen Landkreis Kamenz • nach Dresden ca. 60 km • nach Cottbus ca. 50 km • Staatsgrenze zu Polen ca. 55 km
Verkehrsanbindung Bundesstraße 96 direkt Autobahn A 13 Anschlussstelle Ruhland ca. 25 km Autobahn A 4 Anschlussstelle Hermsdorf ca. 40 km
Flugplätze Kamenz ca. 18 km Dresden ca. 55 km
 Baustelle der T.A. Lauta im Juni 2002
» aktuelle Aufnahmen von der T.A. Lauta und weitere Baustellenfotos
Standort • planerisch gesicherte Verfügbarkeit größerer Flächen • Trink- und Abwassernetz • Grundwasser in für Gartenbau geeigneter Qualität • Gleisanschluss • Kaufpreis verhandelbar • Für Investoren geeignet, die in größeren Dimensionen denken.
|
 |
Kontakte
Landratsamt Kamenz Amt für Kreisentwicklung, Herr Heinrich, Telefon: 0 35 78 / 32 61 00 Telefax: 0 35 78 / 32 61 99
Stadtverwaltung Lauta Bürgermeister Herr Ruhland, Telefon: 03 57 22 / 3 61 11 Telefax: 03 57 22 / 3 61 15
TLG IMMOBILIEN GmbH Niederlassung Süd, Michael Oswald, Telefon: 03 51 / 49 13 450 Telefax: 03 51 / 49 13 215
Thermische Abfallbehandlung Lauta VEAG/STEAG Aktiengesellschaft oHG
Herr Jäger, Telefon: 03 57 22 / 93 33 01 Telefax: 03 57 22 / 93 33 90
Herr Eich, Telefon: 02 01 / 8 01 15 85 Telefax: 02 01 / 8 01 15 90
Herr Schnabel, Telefon: 03 57 22 / 93 33 02 Telefax: 03 57 22 / 93 33 90 |
|
 |

|
 |